Schlagwort: Wirtschaft
Brüssel will Autoindustrie CO₂-Strafen ersparen
Kommissionsvizepräsident Stéphane Séjourné springt den Autoherstellern zur Seite. Und das soll nur der Auftakt für eine umfassende Entlastung der Industrie von Bürokratie und hohen Energiepreisen…
Rückversicherer Munich Re rechnet abermals mit Rekordgewinn
Trotz Naturkatastrophen dürfen sich die Aktionäre auf eine um ein Drittel erhöhte Dividende freuen. Der Aktienkurs legt um fünf Prozent zu. Zitat-Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar:…
Indien auf dem Weg zum strategischen Partner Lateinamerikas
Die Wirtschaftsmacht aus Asien weitet die Präsenz in der Region langsam, aber stetig aus. Süd- und Mittelamerika erhoffen sich davon eine Diversifizierung in der Zusammenarbeit…
Lateinamerika: Mehr Marktwirtschaft wagen
Nun auch Panama: Der Wahlsieg von José Raúl Mulino bestätigt einen Trend, der sich in Lateinamerika offenbart. Nach Argentinien und Ecuador setzt das Wahlvolk auch…
Wirtschaftsforschungsinstitut: Das IZA in Bonn macht zu
Nach 27 Jahren wird das kleine, aber feine Wirtschaftsforschungsinstitut zum Jahresende geschlossen, weil die Finanzierung nicht mehr steht. Was wird aus dem renommierten Forschungsnetzwerk? Quelle:…
Deutschlands Sicherheit rechtfertigt höhere Staatsschulden
Der noch amtierende Bundestag sollte mit Zweidrittelmehrheit ein zweites Sondervermögen für militärische Ausrüstung verabschieden. Die Schuldenbremse aber muss bleiben. Zitat-Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar: [mwai_chat]
Portugiesische Pflegekräfte für Europa
Portugals Krankenschwestern und Pfleger haben Hochschulabschluss und sind sehr gut ausgebildet, doch sie verdienen schlecht. Viele gehen deshalb ins Ausland, wo sie sehr willkommen sind….
Erstmals mehr als zwei Billionen Euro Staatseinnahmen – Defizit wächst trotzdem
Der deutsche Staat nahm im vergangenen Jahr soviel Geld ein wie noch nie. Aber die Ausgaben wuchsen noch schneller – und verursachen ein steigendes Staatsdefizit….
Bundestagswahl: Welche Folgen hat das für die Wirtschaft ?
Die Wirtschaft fordert Stabilität und Handlungsfähigkeit – doch es gibt Zweifel, ob die neue potentielle Regierung In Deutschland das liefern kann. Zitat-Quelle: DW-WORLD.DE Eingebunden lt….
FDP: Ende mit Wirtschaftswende
Die Liberalen fliegen aus dem Bundestag. In der Ampelkoalition wollten sie eine Neuausrichtung der Politik erzwingen. Das ging gründlich schief. Eine Warnung für eine schwarz-rote…
Warnstreiks führen zu vielen Flugausfällen
Nach Kitas, Busbetrieben und Ämtern erreicht der Tarifstreit im öffentlichen Dienst die Flughäfen – erst in Düsseldorf und Köln, dann in München. Die Airports sehen…
Bundestagswahl: Was bedeutet das Ergebnis für die Wirtschaft?
Die Wirtschaft fordert Stabilität und Handlungsfähigkeit – doch es gibt Zweifel, ob die neue Regierung das liefern kann. Zitat-Quelle: DW-WORLD.DE Eingebunden lt. EuGH – Beschluss…
Ifo-Index: Die deutsche Wirtschaft kommt nicht vom Fleck
Das Ifo-Konjunkturbarometer bleibt im Februar unverändert. Ein Fachmann geht davon aus, dass die deutsche Wirtschaft zum ersten Mal drei Jahre hintereinander schrumpfen könnte. Zitat-Quelle: FAZ.NET…
AfD-Aufstieg: Unternehmen in Deutschland bezieht Position
Im Gegensatz zu Unternehmen in anderen Ländern blieben deutsche Firmen vor Wahlen traditionell neutral. Der gegenwärtige Umfrage-Trend zu Gunsten der AfD ändert das. Zitat-Quelle: DW-WORLD.DE…
Brüssel plant Bürokratieabbau: Erleichterungen für den Mittelstand
Die EU-Kommission erhört die Klagen der Wirtschaft. Sie will vor allem den Mittelstand von bürokratischen Lasten in der Berichterstattungf über Umweltrisiken befreien. Zitat-Quelle: FAZ.NET Dein…