Kategorie: Wissen

Bitte nicht streicheln – Wilde Haustiere (12)
Posted in Wissen

Bitte nicht streicheln – Wilde Haustiere (12)

Sie leben in der freien Wildbahn, doch werden immer häufiger als Haustiere gehalten. Werden die Besitzer ihren Greifvögeln, Frettchen und Zebras gerecht? Zitat-Quelle: DIE WELT…

Sie haben die Grundlage für eine neue Medizin gelegt

Sie haben die Grundlage für eine neue Medizin gelegt

Der diesjährige Nobelpreis geht an die beiden Wissenschaftler, die die Grundlagen für die mRNA-Impfstoffe gelegt haben: die Ungarin Katalin Karikó und den US-Forscher Drew Weissmann….

Weiterlesen ... Sie haben die Grundlage für eine neue Medizin gelegt
Bitte nicht streicheln – Wilde Haustiere (9)

Bitte nicht streicheln – Wilde Haustiere (9)

Die Dokumentation zeigt die private Haltung von Großtieren wie Dickhäutern, Watussirindern, Löwen, Tigern und Bären und zeigt die Freuden und Gefahren des Zusammenlebens zwischen den…

Weiterlesen ... Bitte nicht streicheln – Wilde Haustiere (9)
Wassermangel in Deutschland: Wie verteilt man das knappe Gut?

Wassermangel in Deutschland: Wie verteilt man das knappe Gut?

In einigen Regionen Deutschlands ist die Wasserversorgung in Gefahr. Helfen könnten klare gesetzliche Nutzungsregelungen. Zitat-Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar: [mwai_chat]

Weiterlesen ... Wassermangel in Deutschland: Wie verteilt man das knappe Gut?
Forscherehrung als Instrument gegen Populismus

Forscherehrung als Instrument gegen Populismus

„Falschinformationen beschädigen unser Vertrauen in die Wissenschaft und laufen Gefahr, eine der größten Bedrohungen für unsere heutige Gesellschaft zu werden“, warnt die Nobelstiftung in Stockholm….

Weiterlesen ... Forscherehrung als Instrument gegen Populismus
„Der Mond ist ein Geschichtsbuch der Erde“

„Der Mond ist ein Geschichtsbuch der Erde“

Voraussichtlich 2025 sollen Menschen erstmals seit den Apollo-Missionen wieder auf dem Mond landen. Bei dem geplanten Artemis-Programm der Nasa könnte auch ein deutscher Astronaut dabei…

Weiterlesen ... „Der Mond ist ein Geschichtsbuch der Erde“
Künstliche Intelligenz entwickelt Medikamente ohne Nebenwirkungen

Künstliche Intelligenz entwickelt Medikamente ohne Nebenwirkungen

Professor Gisbert Schneider von der ETH Zürich ist ein Pionier der Nutzung von Künstlicher Intelligenz zum Design von neuen Medikamenten. KI beschleunigt die Entwicklung pharmazeutischer…

Weiterlesen ... Künstliche Intelligenz entwickelt Medikamente ohne Nebenwirkungen
Im Auge des Betrachters

Im Auge des Betrachters

Es gibt so gut wie nichts, was es nicht gibt im Netz der Netze: Geniales, Interessantes, Nützliches und herrlich Überflüssiges. Diesmal: Farben richtig einschätzen. Quelle:…

Weiterlesen ... Im Auge des Betrachters
Die Welt käme mit einem Drittel weniger Kunstdünger aus

Die Welt käme mit einem Drittel weniger Kunstdünger aus

Ein Drittel weniger Kunstdünger soll zu gleichbleibenden Ernteerträgen führen. So ließen sich auch umweltschädlichen Folgen, wie der Verlust an biologischer Vielfalt und die Erderwärmung eindämmen….

Weiterlesen ... Die Welt käme mit einem Drittel weniger Kunstdünger aus
Die Lachs-Lüge

Die Lachs-Lüge

Der Lieblingsfisch der Deutschen gilt als nachhaltig. Doch vor der Küste Schottlands zeigt sich: Die Zuchtfarmen für Lachse bedrohen die Meere und die Wildbestände. Ein…

Weiterlesen ... Die Lachs-Lüge
„Was viele Halter niedlich finden, ist für die Tiere eine Qual“

„Was viele Halter niedlich finden, ist für die Tiere eine Qual“

Derzeit sieht man sie wieder häufiger: nach Luft hechelnde Möpse, Nackthunde oder Mini-Varianten von Spitz und Pudel – doch, was so niedlich aussieht, wird für…

Weiterlesen ... „Was viele Halter niedlich finden, ist für die Tiere eine Qual“
„Außergewöhnlich“ – Warum das Arktiseis im Rekordsommer weniger stark schmolz

„Außergewöhnlich“ – Warum das Arktiseis im Rekordsommer weniger stark schmolz

Eigentlich zeichnet sich das arktische Meereis dadurch aus, dass es im Sommer von Tümpeln überzogen ist. Die Besatzung der „Polarstern“ beobachtete in diesem Jahr aber…

Weiterlesen ... „Außergewöhnlich“ – Warum das Arktiseis im Rekordsommer weniger stark schmolz
„Der Schnee hat das Eis gerettet“ – Trotz Rekordsommer keine extreme Eisschmelze

„Der Schnee hat das Eis gerettet“ – Trotz Rekordsommer keine extreme Eisschmelze

Der globale Klimawandel setzt den Polregionen besonders zu. Doch ausgerechnet in diesem Rekordsommer blieb das große Schmelzen aus: Das Meereis in der zentralen Arktis ist…

Weiterlesen ... „Der Schnee hat das Eis gerettet“ – Trotz Rekordsommer keine extreme Eisschmelze