Schlagwort: SZ.de
Klimabilanz: „Superreiche setzen unseren Planeten in Brand“
Milliardäre stoßen laut Studien enorme Mengen an Treibhausgasen aus, Umweltschützer fordern deshalb Reichensteuern und eine sozialere Klimapolitik. Doch die Bundesregierung tut sich damit schwer. Quelle:…
Artensterben: „Das Virus findet immer neue Wirte“
Die Vogelgrippe sei nicht nur eine wirtschaftliche Katastrophe, sagt die emeritierte Professorin für Naturschutzbiologie Diana Bell. Das Virus stelle eine der größten Bedrohungen für die…
Krieg in Nahost: Trotz Angriffen auf Gazastreifen: Trump sieht Waffenruhe nicht in Gefahr
Die Luftangriffe seien ein legitimer Rückschlag Israels, meint der US-Präsident. Auch sein Vize Vance gibt sich trotz der erneuten Gefechte vom Dienstag optimistisch. Zitat-Quelle: SZ.de
Brief an Merz: Deutschlands Landeshauptstädte rufen um Hilfe
In einem ungewöhnlichen Schulterschluss wenden sich Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister von Kiel bis München parteiübergreifend an Bundeskanzler Friedrich Merz. Sie fordern eine Neuordnung der kommunalen Finanzen….
Krieg in Nahost: Netanjahu ordnet „intensive Angriffe“ im Gazastreifen an
Dies teilte das Büro Netanjahus nach einer Sicherheitsberatung des israelischen Regierungschefs mit. Die Hamas verschiebt daraufhin die für den Abend geplante Übergabe einer weiteren Leiche…
Automobilindustrie: Gewinn von Mercedes bricht um knapp ein Drittel ein
Das Konzernergebnis sackt im dritten Quartal von 1,71 Milliarden auf 1,19 Milliarden Euro ab. Zitat-Quelle: SZ.de
Autofahrer: Porsche hat unterschätzt, wie sehr die Kunden ihre Verbrenner lieben
Flache Elektroautos, die extrem gut auf der Straße liegen, sollten die Fans des Sportwagens begeistern. Das hat nicht funktioniert wie geplant. Es bleibt nur eine…
Italien und Ungarn: Schweigen, wenn der Besucher austeilt
Giorgia Meloni und Viktor Orbán schätzen und loben einander. Nun diskutiert Italien über ein Treffen der Regierungschefin mit dem ungarischen Kollegen. Bringt er sie in…
USA: Trump zeigt sich optimistisch für Einigung mit China
Im Handelsstreit bringt der US-Präsident eine Reduzierung seiner Zölle ins Spiel und erklärt, er erwarte „ein sehr gutes Ergebnis für unser Land und für die…
Türkei: Der Autokrat, dennoch ein Staatsmann
Am Mittwoch reist Friedrich Merz zu Recep Tayyip Erdoğan, der lange als schwieriger Nachbar galt. Oder gleich als einer, der Europa mit Geflüchteten erpresst und…
Bundeswehr: Pistorius schafft Grundlage für „Kasernenbau am Fließband“
200 Militärstandorte, die eigentlich für den Wohnungsbau genutzt werden sollten, bleiben nun in der Hand der Bundeswehr. Um Zehntausende neue Plätze für Wehrdienstleistende zu schaffen….
Thomas-Dehler-Preis: Geplante Ehrung für Imam löst Kontroverse aus
Eine FDP-nahe Stiftung will Benjamin Idriz als „Brückenbauer“ zwischen den Religionen ehren. Kritiker werfen dem Geistlichen wegen Aussagen zum Krieg in Nahost „Terrorverharmlosung“ vor. Münchner…
Spanien: Puigdemont will Premier Sánchez nicht länger unterstützen
Der katalanische Separatist bricht mit den Sozialisten und setzt damit Spaniens Regierung unter Druck. Doch Neuwahlen wären auch für ihn eine Gefahr. Zitat-Quelle: SZ.de
Polizei schießt Bundeswehr-Soldaten bei Übung an: „Wir sind am Ende heilfroh, dass es so ausgegangen ist“
Vertreter von Bundeswehr und Polizei bewerten die Großübung „Marshal Power“ positiv. Doch nach dem Schuss auf einen Soldaten bleiben Fragen offen. Zitat-Quelle: SZ.de
Öl aus Russland: Verwirrung um Sanktionen für deutsche Rosneft-Töchter
Die Bundesregierung glaubt, dass das Deutschlandgeschäft des Ölkonzerns Rosneft dauerhaft von den US-Sanktionen ausgenommen ist. Medien hatten zuvor von einer Sechsmonatsfrist berichtet. Zitat-Quelle: SZ.de


















