Schlagwort: SZ.de
NS-Raubkunst-Skandal: Wann Werke mit „rot“ gekennzeichnet werden müssen
Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen weisen nach der Raubkunst-Recherche der SZ Fehler bei Herkunftsangaben von Gemälden und Skulpturen zurück. Eine Analyse ihres Umgangs mit Provenienzgeschichten zeigt ein…
Israel: Die Unbekannte im vierten Sarg
In Israel herrscht Entsetzen: Eine Mutter und ihre zwei Kinder sollten unter den von Hamas übergebenen toten Geiseln sein. Doch die Frau ist eine andere….
Franziska Preuß bei der Biathlon-WM: Ihre Zeit ist da
Als Magdalena Neuner 2012 zurücktrat, hatten die Trainer schon ihren Namen im Kopf – doch Franziska Preuß musste lange darauf vertrauen, dass sie ihr Potenzial…
SZ-Kolumne „Bester Dinge“: Doch nicht mausetot
Mäuse haben ein tolles Image und nun zeigt eine Studie auch noch, dass sie sogar Erste Hilfe leisten können. Wir fordern: Mehr Mäuse in die…
Krieg in Nahost: Netanjahu droht Hamas nach Übergabe falscher Leiche
Weil die Hamas statt der sterblichen Überreste von Schiri Bibas die einer anderen Frau übergeben hat, kündigt Israels Premier entschlossenes Handeln an. Die Terrorgruppe müsse…
Türkei: Erdoğan verstärkt die Jagd auf Oppositionelle
Nicht nur auf seinen stärksten Gegner İmamoğlu hat es der türkische Präsident abgesehen. Er lässt auch kurdische Bürgermeister absetzen und kritische Wirtschaftsvertreter verklagen. Testet Erdoğan,…
Urteil: Anleger von offenen Immobilienfonds können hoffen
Den Sparern wurde eine sichere Anlage verkauft, dann war plötzlich viel Geld weg: Ein offener Immobilienfonds hat sein Risiko falsch dargestellt, hat ein Gericht entschieden….
Leute: „Ich habe jetzt eigentlich jeden Abend ein Date“
Bill Kaulitz ist beschäftigt, Renée Zellweger feilt an ihrem britischen Akzent, und Magnus Carlsen bietet eine besondere Jeans zum Verkauf an. Zitat-Quelle: SZ.de
Deutscher Alltag: Bin i Wähler, bin i König
Unser Autor hat schon einige Bundestagswahlen erlebt – auch gemeinsam mit seiner Oma, die keine Schwaben mochte. Und Nazis schon gar nicht. Zitat-Quelle: SZ.de
Eurovision Song Contest: Molto sensibile
Italien ärgert sich über den estnischen ESC-Beitrag, der mit Mafia- und Amore-Klischees spielt. Ist dieser Song beleidigend oder einfach nur albern? Zitat-Quelle: SZ.de
Sonntagsfrage: Aktuelle Umfragen zur Bundestagswahl 2025
Am 23. Februar 2025 wählt Deutschland einen neuen Bundestag. In den Umfragen liegt die Union derzeit vorne, die Ampelparteien sind weit abgeschlagen. Die aktuellen Umfragen…
DFB-Kapitänin Giulia Gwinn: Die Schweinsteigerin
Erst zwei Kreuzbandrisse, dann Kapitänin: Giulia Gwinn folgt bei den DFB-Frauen auf Alexandra Popp. Ihre Art zu führen wird sich unterscheiden, in einem Punkt aber…
Bundestagswahl: Die Wahl der Qual
Spätestens am Sonntag müssen die zwei Kreuze gemacht werden. Aber: Was tun, wenn man noch keine Partei so richtig gut findet? Es scheint ja vielen…
Astronomie: Erstmals aufgelöst: die Atmosphäre eines Exoplaneten in 3D
Wo es flüssiges Eisen regnet: Astronomen haben die Atmosphäre eines Planeten außerhalb des Sonnensystems durchleuchtet. Über das extrem seltsame Wetter auf WASP-121b. Zitat-Quelle: SZ.de
Das Bairische ist bedroht: „Jetzt schnabeln sogar de oidn Weiber auf Englisch!“
Die deutsche Sprache wird malträtiert wie selten zuvor – und das Bairische droht ganz zu verschwinden. Und das, obwohl Dialekt besonders viele Emotionen weckt. Über…