Schlagwort: SZ.de
Führungswechsel: Wie tickt die Chefin von Deutschlands größtem Stahlkonzern?
Die Krisenfirma Thyssenkrupp Steel Europe trennt sich von ihrem Chef. Seine Nachfolgerin hat sich mit einem harten Sanierungspaket Respekt erworben – auch bei der Gewerkschaft….
USA: Kanadas Premier entschuldigt sich bei Trump
Der US-Präsident hatte sich über einen Werbeclip aus der Provinz Ontario geärgert und daraufhin die Handelsgespräche mit Kanada abgebrochen. Jetzt sagt Premier Carney „Sorry“. Quelle:…
CDU in Sachsen-Anhalt: „Sie können sich auf Sven Schulze verlassen“, sagt Sven Schulze
Mit 91 Prozent wählt die CDU Sachsen-Anhalt ihren Spitzenkandidaten für die Landtagswahl. Der attackiert die AfD und nennt konkrete Politikfelder, auf denen er die Rechtsextremen…
Eisbach-Surfen: Licht an – Welle aus!
Nach der „Bachauskehr“ und dem Einbau eines neuen Flutlichtstrahlers kommt das böse Erwachen: Die Eisbachwelle lässt sich gerade nicht mehr surfen. Zitat-Quelle: SZ.de
Jüdischer Kindergarten in Nürnberg: Eine Kita hinter Panzerglas
Seit Kurzem ist Nürnbergs jüdischer Kindergarten in Betrieb – hinter schusssicheren Scheiben. Ein Besuch in dem Haus für junge Menschen aller Glaubensrichtungen. Zitat-Quelle: SZ.de
BVB siegt in Augsburg: „Für den Sandro tut es mir natürlich leid“
Borussia Dortmund demonstriert beim kargen 1:0 in Augsburg seine neue Effizienz und Resilienz. Für FCA-Trainer Sandro Wagner gibt es aufmunternde Worte vom Kollegen Niko Kovac…
Finanzen von Hertha BSC: Der Patient ist noch lange nicht gesund – aber er macht Fortschritte
Fußballzweitligist Hertha BSC legt neue Finanzzahlen vor und ist überzeugt, seit dem Nahtodjahr 2023 „die Kurve gekriegt“ zu haben. Der Klub hat noch Verbindlichkeiten von…
USA: Weißes Haus schränkt Zugang für Journalisten ein
Akkreditierte Journalisten brauchen künftig Termine und dürfen sich nicht mehr frei im Weißen Haus bewegen. Die Regierung begründet das mit dem Schutz sensibler Informationen, von…
Krieg in Nahost: Israel: Von Hamas übergebene Leichen sind keine Geiseln
Die am Freitagabend an das Rote Kreuz übergebenen sterblichen Überreste stammten nicht von Geiseln, heißt es von den israelischen Streitkräften. Es ist nicht der erste…
Globale Gesundheit: Wie Bill Gates die Arbeit der WHO beeinflusst
Die Gates-Stiftung zahlt viel Geld an die Weltgesundheitsorganisation – allerdings nur für Zwecke, die sie selbst bestimmt. Wie sehr dies den Interessen der WHO zuwiderläuft, haben…
Royals: Ein Prinz stürzt – und fällt weich
Das britische Königshaus setzt den in den Epstein-Skandal verstrickten Andrew vor die Tür, es nimmt ihm Pfründen und Titel. Sollten, wie die meisten annehmen, die…
Brauchtum im Wandel: Was Halloween und Allerheiligen miteinander zu tun haben
Wenn der November beginnt, prallen Feste aufeinander, die gegensätzlicher kaum sein könnten: In stille kirchliche Feiertage platzt das schrille Halloween. Zitat-Quelle: SZ.de
Wadephul im Nahen Osten: „Ein solches Ausmaß der Zerstörung habe ich noch nie gesehen“
Außenminister Wadephul reist mehrere Tage durch den Nahen Osten. Nach einem Besuch in Damaskus zurückhaltend zu einer möglichen Rückkehr von Syrerinnen und Syrern aus Deutschland….
Prozess zum Zugunglück von Garmisch-Partenkirchen: „Warum arbeitet man so?“: Richter wundert sich über die Zustände bei der Bahn
Personalmangel, Geldknappheit und Druck von oben: Das Verfahren ermöglicht tiefe Einblicke, was bei der Deutschen Bahn jahrzehntelang offensichtlich falsch lief und zu dem heutigen Chaos…
Debatte um Sportfördergesetz: Der harte Konter des deutschen Sports
Der Deutsche Olympische Sportbund lehnt das geplante Sportfördergesetz der Regierung „entschieden“ ab – und fordert klare Verbesserungen. Doch die dürften schwer zu erreichen sein. Quelle:…


















