Schlagwort: Kunst
Zum Tod von Ozzy Osbourne: Nun ist die letzte schwarze Messe gesungen
Er taumelte und torkelte in einem Reich zwischen der Realität und einer Freakshow namens Popindustrie: Zum Tod von Ozzy Osbourne, dem Miterfinder tonnenschwerer Musik. Quelle:…
Folgen eines Super-GAUs: Zwei Flutwellen – die von Fukushima und eine aus Gefühlen
Eine Naturkatastrophe, die zur Technikkatastrophe wurde: Bea Davies erzählt in „Super-GAU“ von den Folgen der Flutwelle von Fukushima. Dabei wird ein Einzelschicksal zum Auslöser von…
Ein famoser Kindercomic: Toleranz der Vampire
In ihrem Kindercomic „Der Zahn“ gelingt es Ayşe Klinge, nicht nur eine skurrile Vampirgeschichte zu erzählen. Sie verpackt darin auch grundlegende Dinge zum friedlichen Miteinander….
Fotopionier als Comicfigur: Er tötete den Geliebten seiner Frau – und erfand das Bewegungsbild
Guy Delisle wurde berühmt mit seinen subjektiven Länderporträtcomics. Jetzt nimmt er sich eines Pioniers der Bildsequenzen an: des englischen Fotografen Eadweard Muybridge. Dessen Leben ist…
Frankfurter Anthologie: John Donne: „Geistliches Sonett“
Konkurrenz der Konfessionen, Ratlosigkeit des Glaubens: Ein Gedicht über den gnadenlosen Religionsstreit in Europa zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Zitat-Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar: [mwai_chat]
Bücher-Podcast: So lebt es sich im Obdachlosenhotel: Doris Dörrie über Formen des Wohnens
Frauen werden in Architektur eingepasst: Die Regisseurin und Autorin Doris Dörrie verrät, worauf sie achtet, wenn sie ein Haus betritt, welche Bedeutung die Küche für…
Bücher-Podcast: Das verzweifelte Bemühen, gut zu sein: Andreas Maier und sein Buch „Der Teufel“
Jugend in der Wetterau, Aufwachsen in ständigen Ja-Nein-Parteiungen: Andreas Maier stellt im Gespräch mit Andreas Platthaus im Literaturhaus Frankfurt sein Buch „Der Teufel“ vor. Quelle:…
Bücher-Podcast: Theater spielen im Exil: Susanne Schädlichs Roman „Kabarett der Namenlosen“
Sie brachten ihre Regiekünste mit und ihr Theaterdeutsch und den Geist eines großen Bühnenlebens vor Hitlers Aufstieg: Susanne Schädlich erzählt in ihrem Roman „Kabarett der…
Roman einer Kommune: Lass mich Dein Sklave sein!
Zeitporträt aus dem München des Jahres 1979: Herbert Kapfers Roman „Der Planet diskreter Liebe“ erzählt von der Unterwerfung eines Mannes unter den Willen einer Frau….
Tod von Ingvar Ambjørnsen: Ein Schlechtwetterautor, der kein Risiko scheute
Aus Instinkt schrieb Ingvar Ambjørnsen über alle Sujets, Milieus und Sozialtypen – etwa in der höchst tragikomischen Elling-Tetralogie. Nun ist er gestorben: Erinnerung eines befreundeten…
Von Pflanzen und Menschen: Was tun mit drogenabhängigen Kannibalen?
Im Haushalt lebt eine gut gelaunte Venusfliegenfalle. Sie wächst und gedeiht, nur Fliegen scheinen ihr ein Graus. Woran liegt’s und was kann man tun? Quelle:…
„Sommerinterview“ mit Weidel: Punkt, Satz und Sieg für die AfD
Das „Sommerinterview“ mit Alice Weidel lief am Sonntag in der ARD weiter, obwohl Demonstranten ohrenbetäubenden Lärm machten. Das nutzt der AfD und blamiert den öffentlich-rechtlichen…
Erfolg beim Elfmeterschießen: Lob des Starrsinns
Von wegen Angst der Torfrau vor dem Elfmeter: Wie Ann-Katrin Berger mit einer Idée fixe das Elfmeterschießen gegen die Französinnen gewann. Zitat-Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar:…
„Human Written“-Etikett: Der peinliche Aufkleber auf dem Buch
Ein britischer Verlag möchte ein Buch mit der Auszeichnung „menschengeschrieben“ auf dem Cover ausstatten. Wie viele Aufkleber muss man in Zukunft noch abziehen? Zitat-Quelle: FAZ.NET…
Neudeutsch: Kein Bedarf an Bedarfen!
Ein Bedarf reicht heute nicht mehr, es müssen viele sein. Dabei zeigt schon ein Blick auf den Ursprung von „Bedarfen“, wie unsinnig der Plural ist….