Schlagwort: Kultur; Feuilleton
Paul Maars Novelle „Lorna“: Ein bisschen Sams steckt auch in ihm
Bist das noch du? Paul Maars neues Buch „Lorna“ handelt von einer jungen Frau, die vor den Augen ihres verliebten Freundes eine Psychose entwickelt. Quelle:…
Wiederentdecktes Meisterwerk: Wenn sich im Nachlass eine Sensation verbirgt
Nur vier Stillleben waren bislang von dem französischen Barockmaler Lubin Baugin bekannt. Nun ist ein weiteres aufgetaucht. Ob der Louvre zugreift, wenn es bald in…
Thomas Bernhards Schwester: Spanien-Urlaub mit einem todkranken Dichter
Susanne Kuhns „Drei Wochen mit Thomas Bernhard in Torremolinos“ erzählt von einer Reise mit dem Bruder kurz vor dessen Tod. Nikolas Mahler hat das Buch…
Klassismus-Comic: Alles andere als ein Vatertöchterchen
Vätergeschichten gibt es viele auf dem deutschen Buchmarkt, auch bei Comics. Was Melanie Lüdtke in „Hackenporsche“ erzählt, ist dennoch neu: die Emanzipations- und zugleich Versöhnungsgeschichte…
US-Philosoph Thoreau: Im Silicon Valley hätte er sich zu Hause gefühlt
Henry David Thoreau gilt als Naturbursche und Prediger der Bedürfnislosigkeit. Aber sein Denken ist den libertären Überzeugungen eines Peter Thiel und anderer Tech-Oligarchen näher, als…
EU-Architektur: Müssen Beamtenquartiere wirklich hässlich sein?
Erst mit den Zentralbank-Türmen in Frankfurt kam die Wende: Der Architekturhistoriker Sebastiano Fabbrini geht der Frage nach, warum die Bürogebäude der EU bislang so unansehnlich…
Innsbrucker Festwochen: Da prasseln die Koloraturen nur so!
Antonio Caldaras „Ifigenia in Aulide“ war 1718 eine Festoper zum Namenstag für Kaiser Karl VI. Ottavio Dantone haucht ihr jetzt in Innsbruck neues Leben ein….
Vier Alben in Kurzkritiken: Sind nicht alle Pastoralen Elegien?
Stanislav Kochanovsky präsentiert seine erste Einspielung mit der Radiophilharmonie des NDR, Mulo Francel und Rami Attallah musizieren gemeinsam, Marcel Tadokoro interpretiert Adolf Henselt, und Das…
Intendant Michael Haefliger: „Klassische Musik findet immer neues Publikum!“
Intendanten sollen die Welt neu erfinden, nicht konsolidieren, sagt Michael Haefliger. Nach 26 Jahren nimmt er nun Abschied vom Lucerne Festival, das er als Ort…
Hohenzollern-Debatte: Einem so eitlen Selbstdarsteller fiel die Selbstmarginalisierung schwer
Geschichtspolitisches Mittel zum Zweck: Benjamin Hasselhorn ediert ein nach 1945 entstandenes Memoirenmanuskript des Kronprinzen Wilhelm von Preußen nach 1945. Zitat-Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar: [mwai_chat]