Schlagwort: Kultur; Feuilleton

David Van Reybrouck: Aus der Staatsräson muss eine Erdräson werden
Posted in Kultur

David Van Reybrouck: Aus der Staatsräson muss eine Erdräson werden

Heute wird ihm in Weimar die Goethe-Medaille verliehen: David Van Reybrouck plädiert in seinem neuen Buch für einen globalen Bürgerrat, um das Klima zu retten….

Von Hayek zu Trump?: Wie Rechtspopulismus und Neoliberalismus zusammenhängen

Von Hayek zu Trump?: Wie Rechtspopulismus und Neoliberalismus zusammenhängen

Vom Herkunft des Migranten auf seine Kapitalismusfähigkeit schließen: Quinn Slobodian präsentierte die neoliberalen Wurzeln des Rechtspopulismus als spannende Detektivgeschichte. Zitat-Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar: [mwai_chat]

Weiterlesen ... Von Hayek zu Trump?: Wie Rechtspopulismus und Neoliberalismus zusammenhängen
Pianist Alexander Lonquich: Elegant wie Michelangelos David

Pianist Alexander Lonquich: Elegant wie Michelangelos David

Sein Beethoven sucht die Ekstase, sein Schubert den Tiefsinn im Detail, aber er spielt auch Rihm und Holliger packend: Alexander Lonquich ist einer der großen…

Weiterlesen ... Pianist Alexander Lonquich: Elegant wie Michelangelos David
„Tea“-App: Datenleck gefährdet Sicherheit Tausender Frauen

„Tea“-App: Datenleck gefährdet Sicherheit Tausender Frauen

Die amerikanische App „Tea“ versprach Frauen mehr Sicherheit beim Online-Dating. Dann fielen ihre Fotos und Nachrichten frauenfeindlichen Gruppen in die Hände. Zitat-Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar:…

Weiterlesen ... „Tea“-App: Datenleck gefährdet Sicherheit Tausender Frauen
Nachruf auf Christa Bürger: Ihre Kritik war keine Literaturfeindschaft

Nachruf auf Christa Bürger: Ihre Kritik war keine Literaturfeindschaft

Christa Bürgers literaturwissenschaftliches Werk stand im Zeichen von Ideologiekritik und Methodenreflexion. Dann wandte sie sich dem feministischen Essay zu. Nun ist sie im Alter von…

Weiterlesen ... Nachruf auf Christa Bürger: Ihre Kritik war keine Literaturfeindschaft
Nietzsches 125. Todestag: Weimar feiert seinen Verächter

Nietzsches 125. Todestag: Weimar feiert seinen Verächter

Deutsche Szene: Die Klassiker-Stadt sonnt sich im Erbe Friedrich Nietzsches, der hier verdämmert ist. Was in Weimar blieb, ist sein Nachlass. Der ist nun Weltdokumentenerbe…

Weiterlesen ... Nietzsches 125. Todestag: Weimar feiert seinen Verächter
Kunstfest Arcus Temporum: Schönheit entsteht aus Dissonanzen

Kunstfest Arcus Temporum: Schönheit entsteht aus Dissonanzen

Beim Kunstfest Arcus Temporum im ungarischen Pannonhalma erkundet Jörg Widman in der Musik von Mozart und Mendelssohn Spuren des Paradieses. Zitat-Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar: [mwai_chat]

Weiterlesen ... Kunstfest Arcus Temporum: Schönheit entsteht aus Dissonanzen
US-Intellektueller Coleman Hughes: Ein schwarzer Mann, der linken Antirassismus kritisiert

US-Intellektueller Coleman Hughes: Ein schwarzer Mann, der linken Antirassismus kritisiert

Mit seiner bürgerrechtlich inspirierten Kritik an der Identitätspolitik steht Coleman Hughes zwischen den Frontlinien im amerikanischen Kulturkampf. Kann seine mäßigende Stimme heute noch durchdringen? Quelle:…

Weiterlesen ... US-Intellektueller Coleman Hughes: Ein schwarzer Mann, der linken Antirassismus kritisiert
Sammlerin Pauline Karpidas: Ein Vermächtnis im Wert von sechzig Millionen Pfund

Sammlerin Pauline Karpidas: Ein Vermächtnis im Wert von sechzig Millionen Pfund

Auf der griechischen Insel Hydra lebte die Britin Pauline Karpidas ihren Traum als Kunstsammlerin. Bald wird der Londoner Teil ihrer Kollektion versteigert. Zitat-Quelle: FAZ.NET Dein…

Weiterlesen ... Sammlerin Pauline Karpidas: Ein Vermächtnis im Wert von sechzig Millionen Pfund
Bücher-Podcast: Was wir einander antun: Dorothee Elmiger über ihren Roman „Die Holländerinnen“

Bücher-Podcast: Was wir einander antun: Dorothee Elmiger über ihren Roman „Die Holländerinnen“

Vor Jahren sind hier zwei junge Frauen verschwunden. In Dorothee Elmigers Roman „Die Holländerinnen“ folgt eine Gruppe ihren Spuren und erzählt sich im Lärm des…

Weiterlesen ... Bücher-Podcast: Was wir einander antun: Dorothee Elmiger über ihren Roman „Die Holländerinnen“
„10 Jahre ,Wir schaffen das’“: Merkels Erbe, die ARD findet es gut

„10 Jahre ,Wir schaffen das’“: Merkels Erbe, die ARD findet es gut

Die ARD schaut auf „Merkels Erbe – 10 Jahre ,Wir schaffen das!‘“ und findet alles ganz prima. Ingo Zamperoni reist durchs Land und redet die…

Weiterlesen ... „10 Jahre ,Wir schaffen das’“: Merkels Erbe, die ARD findet es gut
Erinnerung an Rostock-Lichtenhagen: Im Raum erfahrener Gewalt

Erinnerung an Rostock-Lichtenhagen: Im Raum erfahrener Gewalt

Matthias N. Lorenz widmet sich der erinnerungspolitischen Verarbeitung der ausländerfeindlichen Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen. Zitat-Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar: [mwai_chat]

Weiterlesen ... Erinnerung an Rostock-Lichtenhagen: Im Raum erfahrener Gewalt
Frankfurter Anthologie: Nasima Sophia Razizadeh: „Morgens“

Frankfurter Anthologie: Nasima Sophia Razizadeh: „Morgens“

Kann es etwas Intimeres geben, als jemanden beim Schlafen zu beobachten? Dieses Gedicht kennt die Antwort, es ist ein Liebesgedicht voller Schlaf, voller Wachen. Quelle:…

Weiterlesen ... Frankfurter Anthologie: Nasima Sophia Razizadeh: „Morgens“
Chaos in Haiti: Selbst das Minimum steht infrage

Chaos in Haiti: Selbst das Minimum steht infrage

Sind die Ursachen hausgemacht oder importiert? Das ist die inzwischen zweitrangige Frage angesichts der immer hoffnungsloseren Lage in Haiti. Banden plündern und vergewaltigen, ohne Strafen…

Weiterlesen ... Chaos in Haiti: Selbst das Minimum steht infrage
Jiří Hájíčeks Wenderoman: Sollte jetzt nicht eigentlich alles anders werden?

Jiří Hájíčeks Wenderoman: Sollte jetzt nicht eigentlich alles anders werden?

Wir wollen keinen Stausee und keine Atomkraft in Böhmen: In Jiří Hájíčeks Roman „370m über NN“ wird eine Familiengeschichte zum Spiegelbild einer Umbruchszeit. Zitat-Quelle: FAZ.NET…

Weiterlesen ... Jiří Hájíčeks Wenderoman: Sollte jetzt nicht eigentlich alles anders werden?