Schlagwort: Kultur; Feuilleton
George-Enescu-Festival: Das gab es in Rumänien zuletzt im Jahr 1940
Der Dirigent Cristian Măcelaru ist neuer Leiter des George-Enescu-Festivals in Bukarest. Er führt das WDR-Sinfonieorchester nach Rumänien und bringt die lange verbotene Oper „Salome“ von…
Die Ostsee als Konfliktzone: Hinter den Bildpostkarten steckt ein Krisenherd
Überfällige Annäherung an eine geostrategisch für Europa entscheidende Konfliktzone: Oliver Moody macht mit Besonderheiten der Anrainerstaaten der Ostsee bekannt. Zitat-Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar: [mwai_chat]
Filmfestspiele Venedig: Ein Mädchen stirbt, und keiner kann ihm helfen
Im Krieg in Gaza kommt die Rettung zu spät: Beim Filmfestival in Venedig sprengen Kathryn Bigelow mit „A House of Dynamite“ und Kaouther Ben Hania…
Musikfest Berlin: Genau dazu sind Orchester da
Der europäische Kontinent muss musikalisch erst noch entdeckt werden: Klaus Mäkelä, Esa-Pekka Salonen, Karina Canellakis und Mirga Gražinytė-Tyla treten beim Musikfest Berlin gegen die Horizontverengung…
Roman „Die Holländerinnen“: Konjunktiv III dringend gesucht
Nominiert für den Deutschen Buchpreis, aber viel mehr als das: Dorothee Elmigers Roman „Die Holländerinnen“ zeigt, wie man aus großer alter Literatur große neue Literatur…
Achille Mbembes neues Buch: Der planetarische Körper ist jetzt fällig
Steckt die Lebenskraft in den Schlüsselbeinen? Der afrikanische Philosoph Achille Mbembe hat den Rückgriff auf traditionelle Wissenformen oft kritisiert. In seinem neuen Buch fällt er…
Legendäre Buchreihe: Steht die „Andere Bibliothek“ vor dem Aus?
Umbruch am deutschen Bücherhimmel: Die „Andere Bibliothek“ gibt nach vierzig Jahren ihre monatliche Erscheinungsweise auf. Die Zukunft der legendären Reihe steht damit in den Sternen….
Erlanger Poetenfest: Neuerscheinungen im Halbstundentakt
Wer nicht sprechen kann, muss schreiben: Das Geld ist knapp, doch Erlangens Literaturfestival war wieder ein Schaufenster des Bücherherbstes Zitat-Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar: [mwai_chat]
Frankfurter Anthologie: Bertolt Brecht: „Aber das niedrige Gras“
Der ganze Brecht in drei Versen? Ein Gedicht über das Machtgefälle zwischen Starken und Schwachen und seine geheime Dialektik. Zitat-Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar: [mwai_chat]
Bossong über Guardini: Eine Rückbesinnung auf die Tiefe der Worte
75 Jahre Friedenspreis des deutschen Buchhandels: Ein Gespräch mit der Schriftstellerin Nora Bossong über Romano Guardini, den Theologen und Friedenspreisträger von 1952. Zitat-Quelle: FAZ.NET Dein…
Kunst in Kontroversen: Worüber Platon und Aristoteles stritten, streiten wir bis heute
Nachahmung verfehlt das Thema: Der Streit zwischen Platon und Aristoteles über die Mimesis ist bis heute unentschieden. Und lehrreich sogar für die Erforschung von Computerspielen….
Innsbrucker Festwochen: Vor der Hinrichtung wird geküsst
Tommaso Traettas Oper „Ifigenia in Tauride“ wurde 1763 in Wien uraufgeführt. Jetzt gelingt Nicola Raab und Christophe Rousset bei den Innsbrucker Festwochen Alter Musik eine…
Internettrend „Six Seven“: Diese Freude über die Ratlosigkeit der Erwachsenen
Wer Zeit mit Jugendlichen verbringt, hat sicher mitbekommen, wie sie seit neuestem die Handflächen auf und ab bewegen und „Six Seven“ sagen. Was soll das?…
CHART Art Fair: Kunst ist für alle da
Die CHART Art Fair will Kunst nicht nur verkaufen, sondern allen zugänglich machen. Zu Kopenhagen passt das besucherfreundliche Konzept und schafft Kulturattraktionen in der Metro…
Mangas für alle: Frankreich streitet über seinen Kulturpass
Der französische Kulturpass ist ähnlich umstritten wie es der deutsche vor seiner Abwicklung war. Dabei füllt er gewaltige Lücken, besonders an den Schulen. Zitat-Quelle: FAZ.NET…