Schlagwort: Kultur; Feuilleton

Wiederentdeckter Sizilienroman: Der Patriarch und seine Kinder
Posted in Kultur

Wiederentdeckter Sizilienroman: Der Patriarch und seine Kinder

Schicksalsschwer: Livia De Stefanis Roman „Trauben schwarz wie Blut“ will viel. Er greift auf Märchen und Mythen zurück, um ein eindringliches Bild der sizilianischen Zustände…

Neues Carl-Orff-Museum: Hallo, mein Name ist Michael Jackson

Neues Carl-Orff-Museum: Hallo, mein Name ist Michael Jackson

Er war ein schlechter Lateiner und wurde trotzdem durch „Carmina burana“ berühmt. Jetzt erinnert ein neues Museum in Dießen an den Komponisten Carl Orff –…

Weiterlesen ... Neues Carl-Orff-Museum: Hallo, mein Name ist Michael Jackson
Neues Carl-Orff-Museum: Hallo, mein Name ist Michael Jackson

Neues Carl-Orff-Museum: Hallo, mein Name ist Michael Jackson

Er war ein schlechter Lateiner und wurde trotzdem durch „Carmina burana“ berühmt. Jetzt erinnert ein neues Museum in Dießen an den Komponisten Carl Orff –…

Weiterlesen ... Neues Carl-Orff-Museum: Hallo, mein Name ist Michael Jackson
Täuschend echte Familienbilder: Diese Menschen sind sich nie zuvor begegnet

Täuschend echte Familienbilder: Diese Menschen sind sich nie zuvor begegnet

Der Berliner Fotograf Alexander von Reiswitz arrangiert überall auf der Welt Familienporträts – mit Leuten, die einander völlig fremd sind. Zitat-Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar: [mwai_chat]

Weiterlesen ... Täuschend echte Familienbilder: Diese Menschen sind sich nie zuvor begegnet
Maurizio Cattelan: Höhenangst hat dieser Künstler offenbar nicht

Maurizio Cattelan: Höhenangst hat dieser Künstler offenbar nicht

Der Preis der Nationalgalerie geht 2026 an den italienischen Künstler Maurizio Cattelan. Der schreibt, er habe eine „Auszeichnungsphobie“. Ob er die in den Griff kriegt,…

Weiterlesen ... Maurizio Cattelan: Höhenangst hat dieser Künstler offenbar nicht
Roman von Eva Schmidt: Ich hatte angefangen, rückwärts zu denken

Roman von Eva Schmidt: Ich hatte angefangen, rückwärts zu denken

Nicht ohne meinen Hund: Eva Schmidts Roman „Neben Fremden“ erzählt die Geschichte einer pensionierten Krankenschwester, die sich mit resignierter Gelassenheit in ihr Restleben dreingefunden zu…

Weiterlesen ... Roman von Eva Schmidt: Ich hatte angefangen, rückwärts zu denken
Irina Scherbakowas Autobiographie: Russland hat den Sprung in die Zivilisation verpasst

Irina Scherbakowas Autobiographie: Russland hat den Sprung in die Zivilisation verpasst

Als Mafiosi zu Vorbildern der Politik wurden: Irina Scherbakowa, Mitbegründerin von Memorial und seit drei Jahren im Exil in Deutschland, blickt auf ihr Leben und…

Weiterlesen ... Irina Scherbakowas Autobiographie: Russland hat den Sprung in die Zivilisation verpasst
Moderne Philosophie: Hat er den Schlüssel zum Lebenssinn?

Moderne Philosophie: Hat er den Schlüssel zum Lebenssinn?

Gerade eine sprachanalytische Philosophie kann nach dem Zweck des Ganzen fragen: Axel Hutter zeigt, wie aus dem Alltag ein Sinnhorizont erwächst, der unser „metaphysisches Bedürfnis“…

Weiterlesen ... Moderne Philosophie: Hat er den Schlüssel zum Lebenssinn?
Isaac Julien in Mantua: Wo Göttinnen zu uns sprechen

Isaac Julien in Mantua: Wo Göttinnen zu uns sprechen

Der Palazzo del Te in Mantua gehört zu den architektonischen Wundern der Spätrenaissance. Zum 500. Geburtstag der Prunkvilla zeigt der britische Künstler Isaac Julien dort…

Weiterlesen ... Isaac Julien in Mantua: Wo Göttinnen zu uns sprechen
Meridian-Festival: Literatur im Luftschutzkeller

Meridian-Festival: Literatur im Luftschutzkeller

Mit Sondererlaubnis von der Front auf die Lesebühne: Das ukrainische Meridian-Festival in Odessa und Mykolajiw wird zu einer Feier der kulturellen Resilienz. Zitat-Quelle: FAZ.NET Dein…

Weiterlesen ... Meridian-Festival: Literatur im Luftschutzkeller
Bücher-Podcast: Ein Luftkrieg zum Mitmachen – Kateryna Mishchenko spricht über neue Texte zur Ukraine

Bücher-Podcast: Ein Luftkrieg zum Mitmachen – Kateryna Mishchenko spricht über neue Texte zur Ukraine

Der Band „Geteilter Horizont: Die Zukunft der Ukraine“ reflektiert über den Krieg am Ende des vierten Jahres. Ein Gespräch mit der Mitherausgeberin Kateryna Mishchenko. Quelle:…

Weiterlesen ... Bücher-Podcast: Ein Luftkrieg zum Mitmachen – Kateryna Mishchenko spricht über neue Texte zur Ukraine
Auktion der Sammlung Bülow: Darauf kann die Kunst bauen

Auktion der Sammlung Bülow: Darauf kann die Kunst bauen

Als Bauunternehmer hinterließ Horst Bülow vor allem in Stuttgart bleibende Spuren. Privat umgaben er und seine Frau Monika sich mit Kunstwerken. Bald kommt ihre Sammlung…

Weiterlesen ... Auktion der Sammlung Bülow: Darauf kann die Kunst bauen
Keine vier Wochen mehr: Diese Ausstellungen enden in nächster Zeit

Keine vier Wochen mehr: Diese Ausstellungen enden in nächster Zeit

Der Zoo als Inspiration in der Kunst der Moderne, Michael Sowas „Fragile Idyllen“ oder der Bayernkönig Ludwig I.: Diese Ausstellungen sind nur noch kurze Zeit…

Weiterlesen ... Keine vier Wochen mehr: Diese Ausstellungen enden in nächster Zeit
Theaterpremiere in Bochum: Die Kriegstüchtigkeit des Herzens

Theaterpremiere in Bochum: Die Kriegstüchtigkeit des Herzens

Ein Schlüsseltext des zwanzigsten Jahrhunderts und eine fulminante Zumutung auf der Bühne: Jette Steckel inszeniert „Das große Heft“ nach Ágota Kristóf am Schauspielhaus Bochum. Quelle:…

Weiterlesen ... Theaterpremiere in Bochum: Die Kriegstüchtigkeit des Herzens
Sechste Kyiv Biennale: Aus den Ruinen eines Klassenzimmers

Sechste Kyiv Biennale: Aus den Ruinen eines Klassenzimmers

In der Nachbarschaft von Krieg und Gewalt wächst der Kunst besonderer Ernst zu: Die 6. Kyiv Biennal muss in Warschau stattfinden, überzeugt aber trotz der…

Weiterlesen ... Sechste Kyiv Biennale: Aus den Ruinen eines Klassenzimmers