Schlagwort: FAZ
Weiterbildung: 33 Kurse, um generative KI und KI-Agenten zu verstehen
In Deutschland haben bisher nur 20 Prozent der Beschäftigten eine KI-Schulung erhalten. Im internationalen Vergleich ist das Land damit nicht wettbewerbsfähig. Die besten Kurse zu…
Krise von Daimler Truck: Diese Frau treibt den Betriebsrat auf die Barrikaden
Daimler-Truck-Finanzchefin Eva Scherer sieht sich als harte Saniererin. Mit einem Vorstoß auf dem Investorentag verärgerte sie aber nicht nur den Betriebsrat. Auch im Vorstand gibt…
Endlose Krise: Ist die Deutsche Bahn noch zu retten?
Die Sanierung der Strecke zwischen Hamburg und Berlin und das Endlosprojekt „Stuttgart 21“ zeigen an, was bei der Deutschen Bahn schief läuft. Man denkt, es…
Familien Porsche und Piëch: Bruch in der VW-Thronfolge
Die Aktionärsfamilien des Autokonzerns Volkswagen ringen um ihren Generationswechsel. Ein Familienzweig tut sich besonders schwer – und muss womöglich zu einer ungeliebten Lösung greifen. Quelle:…
Liveblog Bundespolitik: CSU offen für neues Personalpaket für Richterwahl
Landesgruppenchef Hoffmann kann sich Rückzug aller drei Kandidaten vorstellen +++ Merz und Macron betonen deutsch-französische Partnerschaft +++ Bundeswehr soll Aufträge bis 400.000 Euro direkt vergeben…
Die Grünen und das Jahr 1989: Wir reden vom Wetter
1990 stimmten die Grünen gegen alles, was die Wiedervereinigung befördern sollte. Gleichzeitig begann eine Phase der Selbstbeschäftigung. Ohne die Häutungen, die damals einsetzten, hätten die…
Auschwitzprozess in Frankfurt: Wie konnten ganz normale Männer zu Mördern werden?
Vor 60 Jahren wurden im Frankfurter Auschwitzprozess die Urteile gesprochen. Waren sie gerecht? Und konnte der Prozess in der Gesellschaft einen Mentalitätswandel auslösen? Zitat-Quelle: FAZ.NET…
Politische Bücher: Die Ukraine ist auch ein Schauplatz der Freiheit
Ein lesenswerter Sammelband über die Ukraine hilft, die Entwicklung des Landes seit den Neunzigerjahren zu verstehen. Zitat-Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar: [mwai_chat]
Politische Bücher: So ein Ministerium bleibt immer konservativ
Frieder Günther untersucht die deutsche Verwaltungskultur von 1919 bis 1975 und kommt zu bemerkenswerten Einsichten. Selbst die NS-Diktatur führte nicht zu fundamentalen Veränderungen. Zitat-Quelle: FAZ.NET…
EM-Aus im Halbfinale: Deutschland überzeugt nur durch Willenskraft
Die DFB-Frauen trotzen bei der EM vielen Widerständen. Das bringt ihnen Sympathien ein. Zur Wahrheit gehört aber auch: Auf Dauer reicht allein die Mentalität nicht,…
ARD-Sommerinterview: War wirklich der Lärm das Problem?
Die ARD hätte das Sommerinterview mit Alice Weidel abbrechen sollen, heißt es jetzt im Nachhinein. Kann sein, aber nicht wegen der lautstarken Proteste im Hintergrund….
EM-Aus im Halbfinale: Deutschland überzeugt nur durch Willenskraft
Die DFB-Frauen trotzen bei der EM vielen Widerständen. Das bringt ihnen Sympathien ein. Zur Wahrheit gehört aber auch: Auf Dauer reicht allein die Mentalität nicht,…
Macron in Berlin: Schulterschluss im Zollstreit mit Trump
Das Abendessen von Merz und Macron in der Villa Borsig wird vom Wunsch bestimmt, die deutsch-französische Freundschaft wiederzubeleben. Bestehende Differenzen werden heruntergespielt. Zitat-Quelle: FAZ.NET Dein…
Tipps gegen „Overthinking“: „Grübeln ist häufig eine Form von Vermeidung“
Wer grübelt, denkt angestrengt nach, ohne zu einer Lösung zu kommen. An welchem Punkt werden die Gedankenschleifen zum Problem – und was hilft, um sie…
Björn Böhning: Wer ist der Mann, auf den sich Klingbeil verlässt?
Björn Böhning ist kein Minister, aber an ihm vorbei geht in der Koalition fast nichts. Er ist Teil von Klingbeils „Ersatzfamilie“ – ein Mann für…