Kategorie: Kultur
Feuilleton: Bilder und Zeiten, Bücher, Bühne und Konzert, Kino, Kunst, Kunstmarkt, Medien, Pop, Debatten, Forschung und Lehre, Geisteswissenschaften
Syberberg zeigt „Nachtgesang“: Wie Gergiev doch bis an die Peene kam
Deutsche Uraufführung in Moskau: Hans-Jürgen Syberberg zeigt seinen Film „Nachtgesang“ über die Toten von Demmin. Die Veranstaltung verbindet Trauerarbeit, Versöhnungsgeste und kulturelles Gedächtnis. Zitat-Quelle: FAZ.NET…
Theater in Berlin: Mit Witz und Chuzpe durch Kafkas Gerichtswelt
Talmudisches Tingeltangel: Starregisseur Barrie Kosky inszeniert Kafkas Werk und Leben als musikalische Revue samt jüdischem Traditions-Medley am Berliner Ensemble. Zitat-Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar: [mwai_chat]
Ozan Zakariya Keskinkılıç: Die Körper, die Texte und das Glück
„Hundesohn“ heißt das wunderbare Debüt des Berliner Lyrikers Ozan Zakariya Keskinkılıç: Ein Liebesroman von einem muslimischen Mann, der andere Männer begehrt und nach seinem Platz…
Taina Tervonen über Srebrenica: Beim Öffnen der Massengräber
Taina Tervonen hat über Jahre den Umgang mit Kriegsopfern in Bosnien begleitet: „Die Reparatur der Lebenden“ porträtiert Forscherinnen in Srebrenica und ist eine eindringliche Reportage…
George Sands Roman „Nanon“: Stricken, stopfen? Kämpfen, wirken!
George Sand ist eine Ikone der Frauenbewegung – aber wer liest ihre Bücher? Die Neuübersetzung ihres Romans „Nanon“, der die Französische Revolution aus der Sicht…
Zum Tod von Peter Eisenberg: Sein geliebtes Deutsch
Zeichen, Wörter und Sätze kommen nicht aus dem Reformhaus. Man sollte sich gut überlegen, ob man an ihnen herumbessert: Das hat der Sprachwissenschaftler Peter Eisenberg…
Kathrin Rögglas Essays: Der verstockte dritte Affe
Ein Stück näher Richtung Wahrheit: Kathrin Röggla bündelt in „Nichts sagen. Nichts sehen. Nichts hören“ ihre Essays über kommunikative Krisen und Katastrophen. Zitat-Quelle: FAZ.NET Dein…
„Peer Gynt“ in Berlin: Dieses Theater braucht kein Publikum
Was für eine brutale Show der Regie-Eitelkeiten: An der Berliner Volksbühne lassen Vegard Vinge und Ida Müller „Peer Gynt“ von Henrik Ibsen untergehen. Wer es…
Französische Revolutionäre: Sie kämpften nicht für die Freiheit, sondern für höhere Honorare
Was trieb die französischen Revolutionäre an? Gescheiterte literarische Karrieren, antwortete in den Siebzigerjahren der Ideenhistoriker Robert Darnton in einem Aufsatz. Nun hat er seine Studien…
Debüt bei Philharmonikern: Der Mann fürs Komplexe im Konzert
Mit großem Überblick: Thomas Guggeis, Generalmusikdirektor an der Frankfurter Oper, debütiert als Dirigent bei den Berliner Philharmonikern. Zitat-Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar: [mwai_chat]
Fritz Wotruba in Wien: Heimspiel für den Wüterich der Torsierung
Österreichischer Michelangelo der Moderne: Das Wiener Museum Belvedere 21 würdigt den Bildhauer Fritz Wotruba und setzt ihn in Beziehung zu internationalen Kollegen. Zitat-Quelle: FAZ.NET Dein…
Fotos von Jitka Hanzlová: Worauf es im Leben ankommt
Den Identitätsfragen auf der Spur: Als junge Frau ging Jitka Hanzlová ins Exil, der Verlust von Sprache und Heimat prägt ihre Arbeit bis heute. Nun…
Theater in Berlin: Wenn jeden Tag der Tod droht
Und am Schluss spenden die Zuschauer fürs Militär: „Die Hexe von Konotop“ des Kiewer Iwan-Franko-Theaters, die erfolgreichste Theaterproduktion der Ukraine, gastiert in Berlin. Zitat-Quelle: FAZ.NET…
Stillleben-Maler Schuch: Dinge ließ er wie Menschen aussehen
Wie Manet, nur besser: Mit der Opulenz hingehuschten Spargels und immer wieder neu arrangierter Zinnkrüge beweist das Städel Museum in Frankfurt die Einzigartigkeit des Stillleben-Malers…
Spaniens blutiges Erbe: Die Toten sehnen sich nach der Erinnerung
Der Journalist Rodrigo Terrasa erzählt von Exhumierungen in Spanien, mit denen man Opfer der Franco-Diktatur identifizieren will. Und Paco Roca hat daraus einen eindrucksvollen Comic…


















