Kategorie: Kultur

Feuilleton: Bilder und Zeiten, Bücher, Bühne und Konzert, Kino, Kunst, Kunstmarkt, Medien, Pop, Debatten, Forschung und Lehre, Geisteswissenschaften

Gesellschaftsspiel „Pictures“: Ein Schiff wird kommen
Posted in Kultur

Gesellschaftsspiel „Pictures“: Ein Schiff wird kommen

Mit ein paar Schnüren oder Bausteinen ein Landschaftsfoto nachzustellen, ist keine leichte Aufgabe. Und dann auch noch so, dass andere erkennen, welches Bild gemeint ist….

Künstler Petrit Halilaj: Wo Adam und Eva heiraten

Künstler Petrit Halilaj: Wo Adam und Eva heiraten

„An Opera Out of Time“ heißt die Ausstellung des kosovarischen Künstlers Petrit Halilaj in Berlin. Sie ist vieles auf einmal: eine Fabel, eine Oper, eine…

Weiterlesen ... Künstler Petrit Halilaj: Wo Adam und Eva heiraten
Videoregisseur Brian Large: Er ist besessen von Musikvideos

Videoregisseur Brian Large: Er ist besessen von Musikvideos

Klassischer Musik einen filmischen Ausdruck zu geben, ist das Lebenswerk des Regisseurs Brian Large. Manche seiner Aufnahmen schrieben Geschichte. Nun hat er eine Autobiographie vorgelegt,…

Weiterlesen ... Videoregisseur Brian Large: Er ist besessen von Musikvideos
Ukrainisches Filmfestival: Es gibt kein privates Leben im Krieg

Ukrainisches Filmfestival: Es gibt kein privates Leben im Krieg

Hier kann man sehen, was ein angegriffenes Land mit seinem Kino bieten will: Das Internationale Odessa-Filmfestival weicht ein weiteres Mal in die ukrainische Hauptstadt aus….

Weiterlesen ... Ukrainisches Filmfestival: Es gibt kein privates Leben im Krieg
Schuspielerin Judi Dench: Ein Leben mit Shakespeare

Schuspielerin Judi Dench: Ein Leben mit Shakespeare

Die Schauspielerin Judi Dench hat ihr Leben lang Shakespeare gespielt. In einem Interviewband erzählt sie von Stürzen auf der Bühne, großen Frauenfiguren und ihrer Liebe…

Weiterlesen ... Schuspielerin Judi Dench: Ein Leben mit Shakespeare
Renaissancemalerei: Kunst als Lizenz zum Freidenken

Renaissancemalerei: Kunst als Lizenz zum Freidenken

Wo bitte findet man in einer Ausstellung Gemälde von Botticelli, Lippi und Bellini, die man noch überhaupt nicht kennt? Im Freisinger Diözesanmuseum. Der Besuch ist…

Weiterlesen ... Renaissancemalerei: Kunst als Lizenz zum Freidenken
FAS-Digitalkolumne: Die Apokalypse als Meme

FAS-Digitalkolumne: Die Apokalypse als Meme

Die Welt hätte eigentlich am 23. September untergehen sollen: TikTok war in den vergangenen Wochen überzeugt, dass an diesem Tag die „Rapture“ stattfinden würde, benannt…

Weiterlesen ... FAS-Digitalkolumne: Die Apokalypse als Meme
Kolumne „Bild der Woche“: In der Nähe der Götter und weit weg von Kiew

Kolumne „Bild der Woche“: In der Nähe der Götter und weit weg von Kiew

Immer habe ich von der Akropolis geträumt. Nach der Annexion der Krim reiste ich nach Athen. Eins meiner Fotos erinnerte mich an ein Gemälde. Und…

Weiterlesen ... Kolumne „Bild der Woche“: In der Nähe der Götter und weit weg von Kiew
Import Export: Berlin braucht unbedingt ein bisschen Wien

Import Export: Berlin braucht unbedingt ein bisschen Wien

Wer einmal in Wien war versteht, wie angenehm Großstadt gehen kann. Warum bekommt Berlin das nicht hin und ist so verlottert? Zitat-Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar:…

Weiterlesen ... Import Export: Berlin braucht unbedingt ein bisschen Wien
Kolumne Geschmackssache: Zwölf Schichten zum Entenleberglück

Kolumne Geschmackssache: Zwölf Schichten zum Entenleberglück

Yannick Noack war der jüngste Zwei-Sterne-Koch Deutschlands, hält diese Auszeichnung auch im „Gotthardt’s“ in Koblenz und muss dort nun zeigen, wie weit ihn sein Talent…

Weiterlesen ... Kolumne Geschmackssache: Zwölf Schichten zum Entenleberglück
Philippinische Comics: Sie legen Zeugnis ab von Invasoren und Diktatoren

Philippinische Comics: Sie legen Zeugnis ab von Invasoren und Diktatoren

Die Philippinen sind das Gastland der diesjährigen Frankfurter Buchmesse. Fast die Hälfte der aus diesem Anlass ins Deutsche übersetzten Bücher sind Comics: Ein Besuch beim…

Weiterlesen ... Philippinische Comics: Sie legen Zeugnis ab von Invasoren und Diktatoren
Zum Tod von Claus Offe: Sogar der Staat hat Bedarf an soziologischer Aufklärung

Zum Tod von Claus Offe: Sogar der Staat hat Bedarf an soziologischer Aufklärung

Claus Offe prägte die Sozialwissenschaften mit scharfsinnigen Analysen und gesellschaftskritischen Perspektiven. Als Grenzgänger zwischen Soziologie und Politologie bleibt sein Werk wegweisend. Zitat-Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar:…

Weiterlesen ... Zum Tod von Claus Offe: Sogar der Staat hat Bedarf an soziologischer Aufklärung
Nichtwissen ist Macht: Wenn Dilettanten die Demokratie erobern

Nichtwissen ist Macht: Wenn Dilettanten die Demokratie erobern

Fran Osrečki legt eine Soziologie des modernen Laien vor und zeigt, dass ausgerechnet Unwissen der Treibstoff moderner Vergesellschaftung sein kann. Sobald es um Politisches geht,…

Weiterlesen ... Nichtwissen ist Macht: Wenn Dilettanten die Demokratie erobern
Ägyptisches Comic-Epos: Der Wunschfluch von Kairo

Ägyptisches Comic-Epos: Der Wunschfluch von Kairo

Auf mehr als fünfhundert Seiten erzählt Deena Mohamed von einer aberwitzigen alternativen Gegenwart, in der man Wunscherfüllungen kaufen kann. Besser wird die Welt dadurch nicht,…

Weiterlesen ... Ägyptisches Comic-Epos: Der Wunschfluch von Kairo
Die Schweiz und die NS-Zeit: Drachen im Hochgebirge

Die Schweiz und die NS-Zeit: Drachen im Hochgebirge

Alte Seilschaften, neue Verantwortung: Martina Clavadetschers Roman „Die Schrecken der anderen“ ergründet die Schweizer Geschichte und stößt auf ein Verbrechen aus längst vergangener Zeit. Quelle:…

Weiterlesen ... Die Schweiz und die NS-Zeit: Drachen im Hochgebirge