Kategorie: Kultur

Feuilleton: Bilder und Zeiten, Bücher, Bühne und Konzert, Kino, Kunst, Kunstmarkt, Medien, Pop, Debatten, Forschung und Lehre, Geisteswissenschaften

Zurück nach Brooklyn: Jonathan Lethem über die Straßen seiner Kindheit
Posted in Kultur

Zurück nach Brooklyn: Jonathan Lethem über die Straßen seiner Kindheit

Zwanzig Jahre nach „Die Festung der Einsamkeit“ zieht es den Schriftsteller Jonathan Lethem in „Der Fall Brooklyn“ erneut in die Straßen seiner Kindheit. Zitat-Quelle: FAZ.NET…

Rezension von Annett Gröschners Roman „Schwebende Lasten“

Rezension von Annett Gröschners Roman „Schwebende Lasten“

„Schwebende Lasten“: Annett Gröschner hat einen vielschichtigen Roman über das Leben einer Kranführerin und die Verheerungen des zwanzigsten Jahrhunderts geschrieben. Zitat-Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar: [mwai_chat]

Weiterlesen ... Rezension von Annett Gröschners Roman „Schwebende Lasten“
Lauren Elkins Romandebüt „Fassaden“: Von Frauen und Städten, Aufbruch und Melancholie

Lauren Elkins Romandebüt „Fassaden“: Von Frauen und Städten, Aufbruch und Melancholie

Lauren Elkin ist als brillante Essayistin bekannt geworden. In ihrem Romandebüt „Fassaden“ erzählt sie von zwei Pariserinnen zwischen 1972 und 2019 – und wie sie…

Weiterlesen ... Lauren Elkins Romandebüt „Fassaden“: Von Frauen und Städten, Aufbruch und Melancholie
Jetzt aber schnell! Fünf Ausstellungen, die in dieser Woche enden

Jetzt aber schnell! Fünf Ausstellungen, die in dieser Woche enden

Herrlichste Impressionisten der zweiten Reihe, ikonische Magnum-Aufnahmen, Bilder einer versunkenen Welt, ein fast vergessener ukrainischer Dichter und die vermeintliche Rettung der Welt: Diese fünf Ausstellungen…

Weiterlesen ... Jetzt aber schnell! Fünf Ausstellungen, die in dieser Woche enden
Anne-Elise Minetti feiert Erfolge mit Kaléko-Abend in Gießen

Anne-Elise Minetti feiert Erfolge mit Kaléko-Abend in Gießen

Anne-Elise Minetti sorgt für ausverkaufte Abende – mit Lyrik von Mascha Kaléko. Der Erfolg überrascht sie selbst: „Das ist ein bisschen irre.“ Das Thema der…

Weiterlesen ... Anne-Elise Minetti feiert Erfolge mit Kaléko-Abend in Gießen
Andris Nelsons beim Schostakowitsch-Festival Leipzig

Andris Nelsons beim Schostakowitsch-Festival Leipzig

Das Schostakowitsch-Festival am Leipziger Gewandhaus präsentiert fast das gesamte Lebenswerk des russischen Komponisten. Der Dirigent Andris Nelsons lässt dabei Erfahrungen der Vergangenheit zum Spiegel unserer…

Weiterlesen ... Andris Nelsons beim Schostakowitsch-Festival Leipzig
Bücher-Podcast: Didi Drobna über ihren Roman „Ostblockherz“

Bücher-Podcast: Didi Drobna über ihren Roman „Ostblockherz“

Zehn Jahre lang hat sie nicht mit ihrem Vater gesprochen: In „Ostblockherz“ erzählt Didi Drobna von Migration und Sprachverlust, vom Erwartungsdruck auf Kinder und von…

Weiterlesen ... Bücher-Podcast: Didi Drobna über ihren Roman „Ostblockherz“
Bücher-Podcast: Alena Buyx spricht übers Leben und Sterben

Bücher-Podcast: Alena Buyx spricht übers Leben und Sterben

Von der Sterbehilfe bis zur Präimplantationsdiagnostik: Alena Buyx spricht über ethische Herausforderungen in der Medizin. Und sie erklärt, was eine gute Entscheidung ausmacht, wenn es…

Weiterlesen ... Bücher-Podcast: Alena Buyx spricht übers Leben und Sterben
Werner Plumpe über Handelskriege

Werner Plumpe über Handelskriege

Vorbereitung auf eine Zukunft im Fließgleichgewicht: Der Wirtschaftshistoriker Werner Plumpe zieht Folgerungen aus der Geschichte der Handelskriege. Zitat-Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar: [mwai_chat]

Weiterlesen ... Werner Plumpe über Handelskriege
Frankfurter Anthologie: Über Michelangelos Buonarrotis Gedicht „Schon angelangt“

Frankfurter Anthologie: Über Michelangelos Buonarrotis Gedicht „Schon angelangt“

Genialer Bildhauer, Maler, Architekt und im Nebenamt auch noch Dichter: Dieses Gedicht bildet die überraschend düstere Lebensbilanz eines der großen Künstler der Renaissance. Zitat-Quelle: FAZ.NET…

Weiterlesen ... Frankfurter Anthologie: Über Michelangelos Buonarrotis Gedicht „Schon angelangt“
Der böse Fluch der Demografie: Videospiel „Clair Obscur: Expedition 33“

Der böse Fluch der Demografie: Videospiel „Clair Obscur: Expedition 33“

Inhaltlich komplex, gesellschaftlich relevant, ästhetisch ambitioniert: Das französische Rollenspiel „Clair Obscur: Expedition 33“ ist der Überraschungserfolg des Jahres. Es sorgt für Hoffnung in einer Industrie,…

Weiterlesen ... Der böse Fluch der Demografie: Videospiel „Clair Obscur: Expedition 33“
Weimer kündigt Bauvorhaben an

Weimer kündigt Bauvorhaben an

Eine Liste mit Bau- und Sanierungsvorhaben hat Wolfram Weimer bei einem Besuch der Architektur-Biennale in Venedig präsentiert. Der Glanz kultureller Leuchttürme soll aufpoliert werden. Quelle:…

Weiterlesen ... Weimer kündigt Bauvorhaben an
Future Summit in Hannover: Digitalkonzerne und KI bedrohen Journalismus, t-online in der Kritik

Future Summit in Hannover: Digitalkonzerne und KI bedrohen Journalismus, t-online in der Kritik

Digitalkonzerne beuten Urheber seit langem aus. Mit Künstlicher Intelligenz geht das noch besser. Doch ist bekannt, was t-online damit zu tun hat? Ein Zeitungskongress in…

Weiterlesen ... Future Summit in Hannover: Digitalkonzerne und KI bedrohen Journalismus, t-online in der Kritik
Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson: Rettet sie die Berliner Kultur?

Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson: Rettet sie die Berliner Kultur?

Berlins neue Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson steht vor einer gewaltigen Aufgabe: Sie muss mehr als 100 Millionen Euro jährlich einsparen, ohne die Kulturszene zu zerstören. Dazu…

Weiterlesen ... Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson: Rettet sie die Berliner Kultur?
Glyndebourne bekommt 91 Jahre nach der Gründung endlich seinen ersten „Parsifal“

Glyndebourne bekommt 91 Jahre nach der Gründung endlich seinen ersten „Parsifal“

Erstmals überhaupt ist beim Opernfestival in Glyndebourne Richard Wagners „Parsifal“ zu sehen. Jetske Mijnssen dichtet in ihrer Inszenierung der Handlung einen Brüderkonflikt an. Zitat-Quelle: FAZ.NET…

Weiterlesen ... Glyndebourne bekommt 91 Jahre nach der Gründung endlich seinen ersten „Parsifal“