(TL). Am 1. August trat das lange diskutierte KI-Gesetz der Europäischen Union, der sogenannte AI Act, in Kraft. Dieses Gesetz soll den rechtlichen Rahmen für die Nutzung und Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der EU definieren. Doch was bedeutet das konkret für die Programmiererinnen und Programmierer, die täglich mit diesen Technologien arbeiten? Ein Forscherteam unter der Leitung von Professor Holger Hermanns von der Universität des Saarlandes und der Juraprofessorin Anne Lauber-Rönsberg von der TU Dresden hat sich intensiv mit dieser Frage beschäftigt und eine Studie verfasst, die im Herbst veröffentlicht wird.
Einschränkungen nur für Hochrisiko-Systeme
„Der AI Act zeigt, dass die Politik verstanden hat, dass KI potenziell gefährlich sein kann, insbesondere in sensiblen Bereichen,“ erklärt Holger Hermanns. Doch in der Praxis werden die meisten Entwickler kaum Veränderungen spüren. Sarah Sterz, Doktorandin am Lehrstuhl von Hermanns, fasst zusammen: „Hauptsächlich bei der Entwicklung sogenannter Hochrisiko-Systeme werden die Vorschriften des AI Acts relevant.“ Dazu gehören Systeme, die in Bewerbungsprozesse eingreifen, Kreditscoring betreiben oder im medizinischen Bereich eingesetzt werden. Diese Systeme unterliegen strengen Regeln, um sicherzustellen, dass sie fair und sicher funktionieren.
Ein zentrales Anliegen des AI Acts ist der Schutz der späteren Nutzer. KI-Systeme, die Entscheidungen treffen, die erhebliche Auswirkungen auf das Leben der Menschen haben, müssen sorgfältig entwickelt und überwacht werden. Ein Beispiel: Eine KI, die Bewerbungen sichtet und möglicherweise Bewerber aussortiert, bevor ein Mensch die Chance hat, diese zu überprüfen, fällt unter die strengen Vorschriften des neuen Gesetzes. Demgegenüber können Entwickler von KI in Videospielen weiterhin ungehindert arbeiten, da solche Anwendungen nicht unter den AI Act fallen.
Strenge Auflagen für Hochrisiko-Systeme
Die Regeln für Hochrisiko-Systeme sind umfangreich. „Zum einen müssen die Trainingsdaten so beschaffen sein, dass die KI ihre Aufgaben zuverlässig und fair erfüllen kann,“ erläutert Hermanns. Diskriminierung von Bewerbern oder anderen Gruppen aufgrund unzureichender Trainingsdaten muss vermieden werden. Darüber hinaus müssen solche Systeme protokollieren, welche Entscheidungen zu welchem Zeitpunkt getroffen wurden – ähnlich einer Black Box in Flugzeugen. Diese Nachvollziehbarkeit soll sicherstellen, dass das System korrekt arbeitet und eventuelle Fehler erkannt und behoben werden können.
Zusätzlich verlangt der AI Act eine umfassende Dokumentation der Funktionsweise des Systems sowie eine kontinuierliche Überwachung während der Nutzung. Die Anbieter von Hochrisiko-KI müssen den Betreibern alle nötigen Informationen bereitstellen, um eine ordnungsgemäße Überwachung zu ermöglichen.
Forschung bleibt unberührt
Trotz dieser strengen Vorschriften gibt es keinen Grund zur Sorge, dass Europa in der internationalen KI-Entwicklung zurückfallen könnte. Im Gegenteil, Hermanns und seine Kollegen loben das Gesetz als „einen vernünftigen Ansatz, KI zu regulieren“. Besonders beruhigend für Forscher und Entwickler: Solange KI-Systeme nicht auf den Markt kommen oder in Betrieb genommen werden, gibt es keine Einschränkungen für ihre Arbeit. Dies gilt sowohl für staatlich geförderte als auch für privat finanzierte Projekte.
Sarah Sterz bringt es auf den Punkt: „Die meisten Anwendungen werden nur sehr bedingt vom AI Act betroffen sein.“ Das Verbot von Technologien wie der Gesichtserkennung zur Interpretation von Emotionen bleibt bestehen, während unproblematische KI-Systeme, etwa für Videospiele oder Spam-Filter, weitgehend unbeeinträchtigt bleiben.
Ein europäisches Vorbild?
Europa hat mit dem AI Act das weltweit erste umfassende Gesetz geschaffen, das Künstlicher Intelligenz auf einem ganzen Kontinent einen rechtlichen Rahmen gibt. Dies ist ein bedeutender Schritt, um sicherzustellen, dass KI verantwortungsvoll und ethisch eingesetzt wird. „Der AI Act ist ein Versuch, KI auf vernünftige Weise zu regulieren, und das ist nach unserem Dafürhalten gut gelungen,“ resümiert Hermanns. Damit könnte Europa zum Vorbild für andere Regionen werden, die ähnliche Regelungen erwägen.
Geld vernünftig ausgeben: Über die richtige Art von Sparsamkeit
Der Begriff Sparsamkeit bezieht sich nicht nur auf Geldangelegenheiten, sondern auf alles im Leben – den klugen Umgang mit der Zeit, den klugen Umgang mit der eigenen Fähigkeit, der eigenen Energie, und das bedeutet umsichtig zu leben, sorgfältige Lebensgewohnheiten. Sparsamkeit ist der wirtschaftliche Umgang mit sich selbst, mit seiner Zeit, mit seinen Angelegenheiten, mit seinem Geld, die vernünftigstmögliche Verwendung dessen, was wir von allen Ressourcen des Lebens haben.
Sparsamkeit ist nicht nur einer der Grundsteine für ein Vermögen, sondern auch die Grundlage für vieles, was eine hervorragende Eigenschaft hat. Sie verbessert die Möglichkeiten des Einzelnen. Die Ausübung der Sparsamkeit hat eine sehr gesunde Wirkung auf alle Fähigkeiten. Sparsamkeit ist in vielerlei Hinsicht ein Zeichen von Überlegenheit. Die Gewohnheit zur Sparsamkeit steht für Selbstbeherrschung. Sie ist ein Beweis dafür, dass der Mensch kein hoffnungsloses Opfer seiner Begierden, seiner Schwächen ist, sondern dass er Herr seiner selbst und seiner Finanzen ist.
Im Inhalt behandelte Punkte:
– Wirtschaft ist keine Schikane, sondern das planvolle Handeln zur Befriedigung von Bedürfnissen.
– Kapital ist der kleine Unterschied zwischen dem, was wir verdienen und dem, was wir ausgeben.
– Sparsamkeit ist nicht Geiz, sondern Vorsorge und die Art wie man sein Geld klug ausgibt.
– Falsche Sparsamkeit oder Verschwendung ist, wenn das Eingesparte weniger Wert ist, als der Aufwand, und das führt zur Armut.
– Ein kleiner Betrag, der regelmäßig über längere Zeit gespart wird, wächst zu einem Vermögen heran.
– Hinter jedem ehrlichen Vermögen steckt kluge Sparsamkeit.
– Man kann das gleiche Geld nicht zweimal ausgeben.
– Vertrauen genießt nur derjenige, der sein Geld vernünftig ausgibt, nicht aber derjenige, der es verschwendet.
– Glück ist eine geistige Einstellung, es ist der Zustand des Geistes, nicht der Zustand des Portemonnaies.
– Zeit ist kostbar. Nutze Sie die Zeit auf kluge Weise!
… u.a.
Es ist ein Buch mit wertvollen Ratschlägen, die jeder lesen sollte.
Leben nach dem Leben
Für uns Menschen hat die Frage nach dem zeitlichen Ende unserer Existenz eine hohe Bedeutung. Die Antwort, die der Glaube sucht, ist nicht Aufgabe und Ziel dieses Buches, sondern die vernunftmäßige Beantwortung.
Der Autor bleibt auf dem Boden der Wissenschaft und untersucht ganz nüchtern, wie weit wir von den naturwissenschaftlichen Tatsachen aus und vom Standpunkt des logischen Denkens das Geheimnis des zeitlichen Endes enthüllen und die Frage beantworten können: Gibt es ein Leben nach dem Leben?
Aber was kann die Naturwissenschaft zu einem Thema beitragen, das sonst von der Philosophie und den verschiedenen Glaubensrichtungen besetzt wird?
Die Antwort lautet: sehr viel! Denn in der Naturwissenschaft gibt es die äußerst seltsamen Phänomene der Quantenphysik, die trotz ihrer Seltsamkeit doch das Potenzial haben, Licht in jene Bereiche zu bringen, welche die Philosophie bisher nicht zu erhellen vermochte.
Am Ende stehen Zuversicht und das Licht der Erkenntnis über die Befreiung des Bewusstseins von den Fesseln der Zeit.
Psychologische Verkaufskunst
In der Psychologie der Verkaufskunst gibt es zwei wichtige Elemente, nämlich
(1) Die Psyche des Verkäufers; und
(2) die Psyche des Käufers.
Das zu verkaufende Produkt stellt das Bindeglied dar, auf dem sich die beiden Gemüter vereinen und zu einer Einigung kommen müssen. Der Verkauf selbst ist das Ergebnis der Verschmelzung und Übereinstimmung beider Psychen..
Da das Wesen der Verkaufskunst in der Anwendung der richtigen psychologischen Prinzipien besteht, ist es unbedingt erforderlich, dass der Verkäufer diese Prinzipien kennt, einschließlich der Denk- und Handlungsweisen seiner Kunden. Daraus ergibt sich eine Vorgangsweise, die schließlich zum Abschluss führt.
Kaufen und lesen Sie dieses Buch, und das großartige Gefühl ihrer Abschlusserfolge wird Sie glücklich machen!